Hautresilienz stärken

Die Hautbarriere: Wie können wir die Schutzschicht schützen?

Die Haut ist unsere Schutzhülle und hat zwei Funktionen. Zum einen verhindert sie das Eindringen von Fremdstoffen und Mikroorganismen von außen, zum anderen verhindert sie, dass wir zu viel Wasser verlieren.

Nico Beyer

Nico Beyer

June 2024

Hautbarriere besteht wie eine Ziegelsteinmauer aus verschiedenen Bestandteilen

Hautbarriere Definition

Am einfachsten können wir uns die Hautbarriere mit einem Vergleich nähern. Die oberste Hautschicht können wir uns dabei als Backsteinmauer vorstellen. Die Steine sind Hornzellen und den Zement bilden Doppellipidschichten aus 

Ceramiden

Cholesterin

 und 

langkettigen Fettsäuren

. Ceramide bilden mit 60 % den Hauptteil dieser Schicht.

Hornzellen sind tote Hautzellen. Zwischen diesen Hornzellen befindet sich also ein fettiges Gemisch, das die Hautzellen zusammenhält und das Eindringen von Fremdkörpern ebenso verhindert, wie das Austreten von Wasser.

Hautbarriere besteht aus Hornzellen, Fetten und Ceramiden

Die Hornschicht besteht tatsächlich aus Hornzellen. Also aus vielen kleinen, toten Hautplättchen. Diese werden von hauteigenen Fetten und Ceramiden zusammengehalten – wie eine Backsteinmauer.

Auf künstliche Öle und Emulgatoren verzichten

Eine gute Hautpflege sollte zum Ziel haben, die Hautbarriere langfristig zu erhalten und stärken. Das oberste Gebot: Künstliche Emulgatoren, Mineralöle und Silikone helfen dabei nicht weiter. Die Emulgatoren können die natürlichen Fettschichten auflösen. Beim nächsten Waschen vermischen sich die Fette durch die Emulgatoren mit dem Wasser und werden regelrecht ausgewaschen. Dies ist der sogenannte „

Auswascheffekt

". Das Resultat kann eine beschädigte Hautbarriere sein.

Mineralöle bilden einen Film, der kurzfristig ein angenehmes Hautgefühl erzeugt

. Sie sind jedoch hautfremd und gliedern sich nicht in die natürlichen Strukturen ein. So kann unsere Hautbarriere langfristig Schaden nehmen. Wie können Sie die Hautbarriere wiederherstellen? Die Antwort ist hautidentische Kosmetik.

Hautbarriere stärken durch Ceramide und natürliche Fettsäuren

Das beste für die Hautbarriere ist, wenn die Zusammensetzung der Hautpflege unsere Hautbarriere nachahmt. Das bezieht sich auf die Konzentrationen der Fette und Feuchtigkeitsspender, aber vor allem auf Bestandteile der Hautbarriere, wie die Ceramide. Im Zement, der Haut, kommen diese natürlich vor. 

Ceramide

 halten die Hautbarriere zusammen und können sie reparieren

Sheabutter 

liefert natürliche Fette in fast hautähnlichen Konzentrationen

Eine weitere Quelle an Fetten für die Hautbarriere ist 

Reinöl

, das sehr gut verträglich ist

. So können Sie die Hautbarriere aufbauen und die Haut bleibt dank einer intakten Hautbarriere gesund.

Links

The Anatomy of the Stratum Corneum – The Key to Healthy, Attractive Skin